Nachtrag zum Filmfest: Verpasste, vielleicht sehenswerte Filme

10.7.2015. So. Jetzt liege ich mit einer fetten Sommergrippe im Bett. Klimatisierte Kinosäle bei Hochsommerhitze haben offenbar Folgen. Jedenfalls ist das Filmfest jetzt seit fast einer Woche vorbei. Als allerletztes blättere ich nochmal durchs Programm und notiere, welche Filme ich mir merken will, die ich nicht gesehen habe und die vielleicht sehenswert sein könnten:

Der Eröffnungsfilm des Münchner Filmfestes: Loin des hommes (Den Menschen so fern),
„Nachtrag zum Filmfest: Verpasste, vielleicht sehenswerte Filme“ weiterlesen

Förderpreis Neues Deutsches Kino für Babai

4.7.2015. Bereits am Freitag Abend wurde der Förderpreis Neues Deutsches Kino verliehen, den mit drei Auszeichnungen für Bestes Drehbuch, Beste Regie (beide Visar Morina) und Bester Hauptdarsteller (den Preis teilen sich Val Maloku und Astrit Kabashi) der deutsch-kosovarische Film Babai gewann, in dem eine komplizierte Vater-Sohn- sowie zwei Migrationsgeschichten erzählt werden. Die Jury (Produzent Peter Rommel, Schauspielerin Johanna Wokalek, Regisseur Sebastian Schipper) ehrte insbesondere seine genaue und ehrliche Machart und bezeichnet den Film als „ein Meisterwerk von einem jungen Meister, vor dem wir uns tief verneigen.“ Der Preis für die beste Produktion ging an Steve Hudson und Sonja Ewers für Happy Hour, für eine „durch und durch gelungene Low-Budget-Produktion“, eine „lebenskluge und eben dadurch so witzige Komödie“, die  „durch ein klasse Drehbuch, flottes Timing, famosen Spielwitz, Charme und eine wundervolle Kamera“ besteche.

Allgemeines zum MFF

4.7.2015: Jede Vorführung wurde eingeleitet, das haben die Filmfestleute teilweise richtig gut gemacht. Bei vielen Vorstellungen waren Regisseur oder Produzent anwesend, bei Theeb und bei Poet on a Business Trip gaben die klugen Fragen der Filmfestleute, aber auch die Fragen des Publikums dem Regisseur respektive Produzenten Gelegenheit, ausführlich über den Film, die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte zu sprechen. Danke dafür.

Absenz von Werbung ist erlösend.
„Allgemeines zum MFF“ weiterlesen

projekt a

projekta_24.7.2015: Projekt A, das steht für Projekt Anarchie, Menschen und Gemeinschaften, die in der Tradition des Anarchismus gegen die Ungerechtigkeiten und das Leid protestieren, die der kapitalistischen Gesellschaftsordnung entspringen, und versuchen, Alternativen zu finden und zu leben. In dem Dokumentarfilm besuchen wir das alternative Stadtviertel Exarchia in Athen, Anarchosyndikalisten in Barcelona, begleiten Gleisbesetzer nach Gorleben und sitzen in einer Plenumssitzung des Münchner Kartoffelkombinats. Das hat nicht immer notwendigerweise etwas mit Anarchie zu tun, der Film hätte statt Projekt A(narchie) wohl besser Projekt A(lternative) geheißen. Und leider geben Moritz Springer und Marcel Seehuber nur einen (vor allem etwas willkürlich geratenen und) winzigen Einblick in die weite Welt der vielen verschiedenartigen alternativen Projekte, in denen Menschen zur Zeit sich und ihr Leben jenseits der Mehrheitsgesellschaft zu organisieren versuchen.projekta_1 Die Filmemacher hätten besser daran getan, umfassender zu recherchieren sowie dichter, analytischer und genauer zu erzählen. Ein gut gemeinter, engagierter, aber bedauerlicherweise nicht besonders gut gemachter Dokumentarfilm über die Frage, welche Lebensalternativen es uns in der heutigen kapitalistischen Gesellschaftsordnung bleiben. Beim Münchner Publikum kam Projekt A hingegen gut an und wurde sogar mit dem Publikumspreis des Münchner Filmfestes belohnt. Sei‘s drum.

Der letzte Tag des Filmfestes München

4.7.2015: So langsam werde ich Filmfest-müde. Das mag an der Hitze der letzten Tage liegen, das Radfahren durch die Stadt war anstrengend, in einem Saal war die Klimaanlage ausgefallen, was die Vorstellung in die Nähe einer kollektiven Dampfbaderfahrung rückte, anderentags vergaß ich mein Jäckchen und fror. Vielleicht habe ich aber auch erst einmal genug von der Filmfestatmosphäre, von Leuten, die einem mit ihrer wichtigen Aura vor der Nase herumfuchteln oder zumindest ihren Festivalpass mit Foto wie einen Promiskipass um den Hals tragen.

Louder than Bombs

louder_filmplakat3.7.2015: Leise und unter wohltuendem Verzicht auf jedwedes Pathos erzählt Joachim Trier in Louder than Bombs die Geschichte einer Familie, die sich nach dem Suizid der Mutter am Rande des Zerbrechens befindet. Jeder hat seine eigene Story: Jonah, ein verunsicherter und zwanghafter junger Mann (hervorragend zart nervtötend-nerdig gespielt von Jesse Eisenberg), flieht vor Frau und Baby in seine alte Familie, in das
„Louder than Bombs“ weiterlesen

Freitag, 3. Juli 2015

3.7.2015: Einlass zu Louder than Bombs ist eine Viertelstunde früher und ich gehe direkt rein, um nicht wie in den letzten Vorstellungen in der dritten Reihe am Randplatz oder am Rand oder gar hinten auf dem Boden sitzen zu müssen. Je länger das Festival dauert, desto voller, scheint mir, sind die Säle. Heute ist es der große Saal vom City und ich sitze inmitten einer Gruppe jüngerer lässiger Menschen, die im Grunde ganz aufgeregt durcheinander von einer Filmparty erzählen, auf der sie gestern bis in die Morgenstunden getanzt und getrunken haben. Neben mir ein dünnes Hipstermädchen mit sexy vollen Lippen (noch jugendlich oder schon aufgespritzt?) in luftigem, stilsicher zwischen cool und elegant  changierendem Kleidchen, lästert wichtigtuerisch über die Aufschneidereien eines bekannten Jungschauspielers, mit dem sie offenbar eine Affäre hat. Kurz vor Filmbeginn stößt dann noch ein weiterer junger Mann dazu, der jetzt um halb fünf Uhr nachmittags ganz verwegen mit „Guten Morgen“ begrüßt wird. Waren wir auch so? Wahrscheinlich waren wir irgendwie auch so. Seufz.

Dukhtar

dukhtar_plakat2.7.2015 Am frühen Nachmittag im Kino Münchner Freiheit Dukhtar / Daughter. Die Filmemacherin Afia Nathaniel, gebürtige Pakistanin, die sich längere Zeit in verschiedenen internationalen Frauenprojekten engagiert hatte, war nicht anwesend, schickte aber eine Grußbotschaft auf Video und ließ darin keine Zweifel an der Zielsetzung ihres Films, den sie auch geschrieben, produziert und geschnitten hatte. Das Screening ihres Films auf dem Filmfest München widmete Nathaniel der pakistanischen Frauenrechtlerin Sabeen Mahmud, die vor kurzem ihr Engagement mit dem Leben bezahlt hat, und wünschte sich, dass die Zuschauer im Gedenken an Sabeen Mahmud und an die schwierige Situation von Frauen in Ländern wie Pakistan nach Hause gingen. Die junge Regisseurin (Jg. 1974) war dabei so engagiert und pathetisch, dass es einem fast Tränen in die Augen trieb. Ob das ein guter Einstieg zum Film war, sei dahingestellt.

Zwei Mädchen spielen auf einem Häuserdach in einem pakistanischen Dorf und plappern unbeschwert miteinander. Im Hintergrund ragen schneebedeckte Berggipfel in den Himmel.
„Dukhtar“ weiterlesen

The Dark Horse

1.7.2015: Ach, war das schön, etwas fürs Herz! Das muss schließlich auch mal sein … The Dark Horse ist die neuseeländische Variante des protoamerikanischen kaputter-Trainer-bringt-Loosermannschaft-zum-Sieg-Sportfilms. Hier aber Schach statt Baseball, eine schwere psychische Erkrankung statt der üblichen Sauferei als Handicap des Trainers und neuseeländische Maori-Tristesse statt amerikanischem white trash. Die für dieses Genre oftmals unvermeidliche wahre Geschichte lautet hier: Irres Schachgenie bringt unterprivilegierten Kids in sechs Wochen das Spielen bei und schickt sie auf die Jugendmeisterschaft nach Auckland. darkhorse2Dieses Genie war der neuseeländische Blitzschachspieler Genesis Potini (1963–2011), genannt Gen, der in seiner psychischen Labilität mit seinem seltsamen Fokuhila-Haarschnitt und seinen fehlenden Vorderzähnen im Film auch äußerlich ziemlich überzeugend wie ein Irrer daherkommt. Ein sozialer Underdog im Körper eines Ringers.
„The Dark Horse“ weiterlesen

Mittwoch: In der Hitze The Dark Horse

1.7.2015: Heute nur ein Film, den Tag ansonsten mit „normaler Arbeit“ verplempert und damit, mir das Hirn von der unglaublichen Hitze wegbrennen zu lassen, die wohl gerade ganz Europa die Produktivität lahmlegt. *Stöhn* Freue mich auf den abendlichen Film um 19.30 Uhr (und den kühlen Kinosaal). Wie immer bin ich dann zu spät dran und habe Hunger. Also: Ich rase auf dem Rad herunter zum Kino, werfe schnell eine Kleinigkeit ein, stürze in den Kinosaal und: Ich fasse es nicht: Es ist n i c h t klimatisiert! Das gibt es doch nicht. Wenigstens wird The Dark Horse im großen Saal gezeigt! Ist ja auch besser für den Film, natürlich. Zum ersten Mal während dieses Festivals sehe ich den Abspann nicht bis zum Ende: Ich brauche Luft!

Und der Film? Ach, der war wirklich schön, etwas fürs Herz, was doch auch mal sein muss, eine neuseeländische Variante des protoamerikanischen kaputter-Trainer-bringt-Loosermannschaft-zum-Sieg-Sportfilms… Die Besprechung dann im nächsten Post.