ber20 – der zweite tag

Als ich höre, dass Andere sich den Stress mit dem frühen Aufstehen nicht geben und man doch auch immer irgendwo reinkommt, schlafe ich ein bisschen länger, lasse den Schlauch reparieren und düse glücklich auf zwei Rädern durch Berlin – und bin wieder ein Mensch. Karten für heute habe ich ja.

Ich beginne mit dem wunderbaren japanischen Seishin O – Zero über einen Psychiater, der mit zweiundachtzig beschließt, seine Praxis zu schließen, sowie über sein Zusammenleben mit seiner an Demenz erkrankten Frau. Kazuhiro Soda zeichnet dieses dokumentarische Doppel-Porträt derart behutsam und zart, dass es mir, mit dem Schlaf ringend, dann am Ende Tränen aus den Augen treibt. Großartig, Regisseur Kazuhiro Soda und Produzentin Kiyoko Kashiwagi sind anwesend und dabei so charmant und witzig, dass ich von Film und Machern angerührt und hingerissen in die Welt hinaustaumele.

Am Nachmittag sehe ich meinen ersten Spielfilm. Mare kümmert sich um Mann und die drei Kinder, sie lebt in wunderbarer Landschaft aber direkt am Flughafen Dubrovnik, es ist wenig Geld da und die üblichen Probleme mit den heranwachsenden Kindern. Dann lernt sie einen Mann kennen, beginnt eine Affäre und die aufgestaute Sehnsucht nach einem anderen Leben droht sich Bahn zu brechen. Keine neue Geschichte, aber von Andrea Štaka in direkten Bildern und mit unverstelltem Blick für die Realitäten des Lebens erzählt, mit einer tollen Marija Škaričić in der Hauptrolle.

Ich schließe meinen zweiten Berlinale-Tag mit dem brasilianischen Wettbewerbsbeitrag Todos os mortos – All the dead ones, einem hochsymbolischen historischen Kammerspiel, in dem sich die beiden Regisseure Caetano Gotardo und Marco Dutra an den Themen Kolonialismus und Sklaverei abarbeiten. Das ist ein seltsamer Film: Im Grunde alles richtig gemacht, strenge Form, wichtige angesagte Themen, Frauenperspektive, tolle Bildgestaltung (Hélène Louvard), aber trotzdem springt der Funke nicht über. Vielleicht bleibt bei so viel Anstrengung kein Raum mehr für eine eigenständige filmische Poetik.

ffm19 – der dritte tag

Gespannt war ich auf Bacurau, den Kleber Mendonça Filho (Aquarius) zusammen mit Juliano Dornelles gemacht und die damit den diesjährigen Jurypreis in Cannes gewonnen haben. Kleber Mendonça war in den anschließenden Q&As nicht wie das letzte Mal dabei, dafür aber ein hochemotionaler Juliano Dornelles, der sich über das schon wieder ausverkaufte Kino und über den Kommentar einer brasilianischen Filmstudentin freute: Sie hätte einen guten Film erwartet, aber nicht wissen können, dass er einer der wichtigsten Filme in ihrer Studienzeit würde. Bacurau ist eine krude Mischung aus Western, Mystery-Thriller und Scifi, mit kleinen Splattereinlagen und unglaublich spannend. Mit der wunderbaren SÔNIA BRAGA und dem legendären UDO KIER! Aufgekratzt, euphorisch und mit einer kleinen hochgestreckten Faust im Geiste verlasse ich das Kino. Das ist d e r  Film für die heutige politisch verdrehte Zeit: Wir wehren uns!

Später am Abend dann der chinesische Historienfilm Dong Qu Dong You Lai – Winter after Winter in ruhigen und sehr langsamen Schwarzweißbildern. Vor dem Hintergrund der harten Lebensbedingungen während der japanischen Besetzung der Mandschurei entspinnt sich ein Kammerspiel zwischen dem Vater, den drei Söhnen und der Schwiegertochter: Da der älteste Sohn zeugungsunfähig ist, befielt der Vater seinen beiden anderen Söhnen, die Schwiegertochter zu schwängern, um die eigene Blutlinie fortzuführen. Die Schwiegertochter bleibt ohne Text in diesem Film, sie ist nicht stumm, vielmehr ohne Kraft und Recht auf eine eigene Stimme, als Symbol für die vollständige Unterdrückung der Frau, die laut Regisseur Jian Xing in dieser absoluten Form in China bis in die 1990er Jahre herrschte. Ein kunstvoller, durchdachter, strenger – und anstrengender – Film, eine archaische Geschichte über Angst, Unterwerfung und Aufbegehren, Tradition und Überleben.

fabiana

Eine der ersten Einstellungen im Profil, mit der Kippe im Mund, der Blick konzentriert nach vorn auf die Straße gerichtet, den Ellbogen lässig am offenen Fenster, der Wind streicht ihr durchs Haar. Fabiana: Transgender, Lesbe. Truckdriver. Was für eine mutige, coole und freie Frau!

In den 89 Minuten des Films begleiten wir Fabiana zusammen mit der Regisseurin auf ihrer letzten großen Fahrt quer durch Brasilien, bevor sie sich nach dreißig Jahren on the road in den Ruhestand verabschiedet. Zusammengeschnitten aus 80 Stunden Material von Fabiana plus 20 Stunden Landschaftsaufnahmen, aufgenommen auf elf Tausend Kilometern Strecke durch Brasilien in 20 Tagen. Brunna Laboissière begegnete Fabiana zufällig, als sie per Anhalter zu ihren Eltern fuhr. Laboissière sagt vor dem Film, es gehe ihr selbst oft mehr um die Reise als um das Ankommen. Sie fährt zuerst beim Trampen einen ganzen Tag mit ihr, sie reden und reden, am Ende tauschen sie Telefonnummern aus. Die Idee eines dokumentarischen Porträts entsteht.

„fabiana“ weiterlesen